Quiches sind wahre Alleskönner! Sie passen zu jeder Jahreszeit, lassen sich warm oder kalt genießen und eignen sich perfekt für Mittag- oder Abendessen, Brunch-Buffets oder Picknicks. Heute präsentieren wir dir zwei köstliche Rezepte: eine bunte Gemüsequiche und eine raffinierte weiße Käsequiche. Beide Rezepte sind einfach zuzubereiten, vielseitig und – passend zu unserem nachhaltigen Ansatz bei Veganisiert – ideal für umweltbewusste Genießer.
Rezept 1: Bunte Gemüsequiche à la Ratatouille
Diese farbenfrohe Gemüsequiche bringt den Geschmack des Mittelmeers direkt in deine Küche. Mit frischen Tomaten, Zucchini und Paprika ist sie ein echter Hingucker und schmeckt besonders gut mit saisonalem Gemüse aus der Region.
Zutaten (für eine Quiche-Form mit 28 cm Durchmesser):
Für den Boden:
- 1 fertiger Quiche-Teig aus dem Kühlregal (ca. 300 g) oder selbstgemachter Mürbeteig
Für den Belag:
- 1 rote Paprika (ca. 150-200 g)
- 1 Zucchini (ca. 250-300 g)
- 1 Aubergine (ca. 250 g)
- 250 g Kirschtomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 4 EL Olivenöl
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- Salz, Pfeffer
- Für den Guss:
- 3 Eier (Größe L)
- 150 g pflanzliche Crème Fraîche mit Kräutern
- 100 g pflanzliche Sahne
- 100 g veganer geriebener Käse
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
Den Boden vorbereiten: Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Lege deine Quiche-Form mit dem Teig aus, entferne überschüssigen Rand und steche den Boden mit einer Gabel mehrmals ein. Backe den Boden für 10 Minuten blind vor (mit Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten beschweren).
Das Gemüse vorbereiten: Schneide die Aubergine, Zucchini und Paprika in kleine Würfel, halbiere die Kirschtomaten, hacke Zwiebel und Knoblauch fein. Brate die Auberginen-Würfel separat in 2 EL Olivenöl an, bis sie goldbraun sind. Entferne sie aus der Pfanne und brate Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Paprika im restlichen Öl an. Würze alles mit Salz, Pfeffer und gehacktem Rosmarin sowie Thymian.
Den Belag und Guss zusammenfügen: Verteile das Gemüse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden. Verrühre die Zutaten für den Guss und gieße ihn darüber.
Backen: Backe die Quiche auf der mittleren Schiene für etwa 40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Lass sie vor dem Servieren kurz abkühlen. Guten Appetit!
Rezept 2: Weiße Käsequiche mit Croissant-Boden
Dieses Rezept ist perfekt, um altbackene Croissants sinnvoll zu verwenden. Der Croissant-Boden verleiht der Quiche eine besondere Note und harmoniert wunderbar mit der cremigen Käse-Füllung.
Zutaten (für eine Quiche-Form mit 26 cm Durchmesser):
Für den Croissant-Boden:
- 200 g altbackene Croissants (ca. 3 Stück)
- 100 g Dinkelmehl (Type 630)
- 1 Ei (Größe L)
- 50 g pflanzlicher Joghurt (natur)
- 50 ml Wasser
- 1 TL Salz
Für den Belag:
- 200 g veganer Feta
- 200 g veganer Hirtenkäse
- 4 Eier (Größe L)
- 100 g pflanzlicher Joghurt
- 50 g pflanzliche Sahne
- 1 EL frische Oregano-Blättchen (oder 1 TL getrockneter Oregano)
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
Zubereitung:
Den Croissant-Boden zubereiten: Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor. Häcksele die Croissants fein, gib sie in eine Schüssel und vermenge sie mit Mehl, Salz, Joghurt, Wasser und Ei. Knete den Teig, bis er geschmeidig ist, und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Lege die gefettete Quiche-Form damit aus, steche den Boden ein und backe ihn 12 Minuten vor.
Die Füllung zubereiten: Verrühre Joghurt, Sahne, Eier und würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskat. Schneide den Feta und Hirtenkäse in Würfel.
Zusammenstellen: Verteile die Käsewürfel auf dem vorgebackenen Boden, gieße die Eier-Joghurt-Mischung darüber und bestreue alles mit Oregano.
Backen: Backe die Quiche für etwa 25 Minuten, bis die Füllung gestockt und leicht gebräunt ist. Lasse die Quiche vor dem Servieren etwas ruhen.
Nachhaltige Tipps von Veganisiert
Saisonales Gemüse: Nutze frisches Gemüse aus der Region, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.
Lebensmittel retten: Verwende übrig gebliebenes Gebäck wie Croissants für kreative Rezepte.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachkochen und Genießen! Schreib uns gerne deine Erfahrungen in die Kommentare.