Entdecke leckere, saisonale und nachhaltige Marmeladen-Rezepte

Gelier Dich glücklich! 10 vegane Marmeladen-Rezepte zum Verlieben

Hausgemachte Marmelade ist nicht nur lecker, sondern auch ein Ausdruck von Nachhaltigkeit und Kreativität. In diesem Artikel zeigen wir Dir 10 vegane Marmeladen-Rezepte, die mit natürlichen Zutaten, ohne Gelatine oder tierische Zusätze auskommen. Ideal für Deinen Alltag, zum Verschenken oder für Dein Zero-Waste-Vorratsregal. Erfahre außerdem alles Wissenswerte rund um Marmelade, ihre Haltbarkeit, Geschichte, Einmachmethoden und Tipps zur Verpackung.

Hausgemachte Marmelade ist nicht nur lecker, sondern auch ein Ausdruck von Nachhaltigkeit und Kreativität. In diesem Artikel zeigen wir Dir 10 vegane Marmeladen-Rezepte, die mit natürlichen Zutaten, ohne Gelatine oder tierische Zusätze auskommen. Ideal für Deinen Alltag, zum Verschenken oder für Dein Zero-Waste-Vorratsregal. Erfahre außerdem alles Wissenswerte rund um Marmelade, ihre Haltbarkeit, Geschichte, Einmachmethoden und Tipps zur Verpackung.

Was bedeutet Gelierzucker 1:1, 2:1 oder 3:1?

Die Zahlen geben das Mischverhältnis von Frucht zu Zucker an:

  • 1:1 bedeutet gleiche Mengen Frucht und Zucker (z. B. 1 kg Früchte + 1 kg Zucker).
  • 2:1 bedeutet doppelt so viel Frucht wie Zucker (z. B. 1 kg Früchte + 500 g Zucker).
  • 3:1 bedeutet dreimal so viel Frucht wie Zucker (z. B. 1 kg Früchte + ca. 330 g Zucker).

Je weniger Zucker, desto fruchtiger und weniger süß wird die Marmelade – aber auch etwas kürzer haltbar. Wichtig: Verwende den passenden Gelierzucker, da er genau auf dieses Verhältnis abgestimmt ist. Für alle Rezepte im folgenden Artikel verwenden wir fertigen Gelierzucker, der Pektin enthält und ohne tierische Zusätze auskommt.

Tipps zur Haltbarkeit und Konservierung

Damit Deine Marmelade möglichst lange hält und hygienisch einwandfrei bleibt, beachte folgende Tipps:

  • Steril arbeiten: Gläser und Deckel vor dem Abfüllen mit kochendem Wasser oder im Ofen sterilisieren (10 Minuten bei 120 °C).
  • Sofort verschließen: Marmelade noch heiß in die Gläser füllen und direkt fest verschließen.
  • Auf den Kopf stellen: Die Gläser 5 Minuten auf den Kopf stellen – so wird der Deckel sterilisiert und ein Vakuum erzeugt.
  • Dunkel und kühl lagern: Ungeöffnete Gläser an einem lichtgeschützten, kühlen Ort aufbewahren – idealerweise im Vorratsraum oder Keller.
  • Verbrauchen nach Öffnung: Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2–3 Wochen aufbrauchen.

Ein zusätzlicher Trick für längere Haltbarkeit ist das nachträgliche Einkochen der gefüllten Gläser: Gläser in einen großen Topf stellen, mit Wasser bis kurz unter den Deckel bedecken und ca. 10–15 Minuten leicht sprudelnd kochen. So entsteht noch sicherer ein Vakuum.

Vermeide die Nutzung beschädigter oder verrosteter Deckel – sie könnten das Vakuum stören oder Keime ins Glas bringen.

Entdecke bei uns im Shop eine Vielzahl von Aufbewahrungsmöglichkeiten und Marmeladengläser.

Grundausstattung zum Marmelade einkochen

  • Ein großer Kochtopf mit hohem Rand
  • Schneidebrett, Messer, Schüssel, Löffel
  • Stabmixer oder Kartoffelstampfer (optional)
  • Gelierprobe-Teller (am besten vorab im Kühlschrank kühlen)
  • Trichter und Schöpflöffel
  • Saubere, ausgekochte Einmachgläser mit Schraubdeckel
  • Küchenhandtücher, Etiketten, Gummihandschuhe

Auf die Früchte, fertig, los! Vegane Marmeladen für Deine Vorratskammer

1. Erdbeermarmelade mit Vanille

Zutaten (für ca. 5 Gläser à 200 ml):

  • 1 kg frische Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:
Erdbeeren waschen, entstielen und klein schneiden. Mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote in einen großen Topf geben. Alles gut vermischen und 1 Stunde ziehen lassen. Danach unter Rühren aufkochen, mindestens 3–4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Eine Gelierprobe machen. Anschließend sofort in sterile Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

2. Himbeer-Limetten-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Himbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Saft und Schale von 1 Bio-Limette

Zubereitung:
Himbeeren mit Zucker und Limettensaft/-schale in einem Topf vermengen. Aufkochen und 3–5 Minuten sprudelnd kochen. Gelierprobe nicht vergessen. In Gläser füllen, verschließen, abkühlen lassen.

3. Aprikosenmarmelade mit Lavendel

Zutaten:

  • 1 kg Aprikosen (entsteint, klein geschnitten)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 TL getrocknete Lavendelblüten (bio, essbar)

Zubereitung:
Aprikosen mit Zucker und Lavendel in den Topf geben, aufkochen, 4 Minuten kochen, Gelierprobe durchführen. In sterile Gläser füllen.

4. Zwetschgen-Zimt-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Zwetschgen (entsteint, geviertelt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:
Zwetschgen mit Zucker und Zimt in einem großen Topf erhitzen, 4–5 Minuten kochen lassen, Gelierprobe. In Gläser füllen und verschließen.

5. Johannisbeer-Banane-Marmelade

Zutaten:

  • 700 g rote Johannisbeeren
  • 300 g Banane (zerdrückt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:
Beeren entsaften oder pürieren, Banane zugeben. Mit Zucker verrühren, aufkochen, 3 Minuten sprudelnd kochen, in Gläser füllen.

6. Pfirsich-Minze-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Pfirsiche (geschält, entsteint, gewürfelt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 5–6 Blätter frische Minze (gehackt)

Zubereitung:
Pfirsiche mit Zucker und Minze vermengen, 1 Stunde ziehen lassen. Danach kochen, Gelierprobe, in Gläser füllen.

7. Mango-Chili-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Mango (gewürfelt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 kleine rote Chili (fein gehackt)

Zubereitung:
Alle Zutaten vermengen, aufkochen, 3 Minuten kochen, abschmecken, Gelierprobe, abfüllen.

8. Apfel-Zimt-Rosinen-Marmelade

Zutaten:

  • 800 g Äpfel (geraspelt)
  • 200 g Rosinen
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:
Alle Zutaten in Topf geben, 5 Minuten sprudelnd kochen, Gläser füllen, verschließen.

9. Heidelbeer-Vanille-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Heidelbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:
Heidelbeeren waschen, mit Zucker und Vanille mischen, 3–5 Minuten kochen, Gelierprobe, in Gläser abfüllen.

10. Birnen-Ingwer-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Birnen (geschält, entkernt, gewürfelt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 2 TL geriebener frischer Ingwer

Zubereitung:
Birnen mit Ingwer und Zucker mischen, 10 Minuten ziehen lassen, dann 4 Minuten kochen, abfüllen.

Alle Marmeladen sollten nach dem Abfüllen in sterile Gläser sofort verschlossen und einige Minuten auf den Kopf gestellt werden. Kühl und trocken gelagert halten sie mehrere Monate. Marmeladen ohne Konservierungsstoffe oder mit geringem Zuckeranteil solltest Du nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.

Zwischenfazit: Warum Marmelade selber machen?

Selbstgemachte Marmelade ist nicht nur günstiger als gekaufte Bio-Produkte, sondern auch plastikfrei verpackbar, individuell kombinierbar und ein echtes DIY-Erlebnis. Du entscheidest selbst, wie viel Zucker, welche Früchte und welche Zusätze enthalten sind – das ist besonders bei veganer Ernährung ein Vorteil.

Wie lange ist selbstgemachte Marmelade haltbar?

Wenn Du sauber arbeitest und sterile Gläser verwendest, ist Deine selbstgemachte Marmelade ungeöffnet etwa 6–12 Monate haltbar. Kühl und dunkel gelagert (z. B. im Vorratsschrank oder Keller) verlängert sich die Haltbarkeit. Angebrochene Gläser solltest Du im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–3 Wochen verbrauchen.

Hinweis zur Gläseranzahl:
Ein Rezept mit 1 kg Früchten ergibt ca. 5–6 Gläser à 200 ml. Bei größeren Mengen entsprechend mehr vorbereiten.

Kurzer Blick in die Geschichte der Marmelade

Schon im alten Griechenland und Rom wurden Früchte mit Honig haltbar gemacht. Im Mittelalter nutzte man Zuckerrohr als Konservierung. Der Begriff „Marmelade“ stammt aus dem Portugiesischen („marmelo“ = Quitte). Seit dem 18. Jahrhundert wird Marmelade im größeren Stil produziert. Heute ist sie ein beliebter Frühstücks- und Geschenkklassiker – vor allem, wenn sie selbstgemacht ist.

Häufige Fragen zur Marmeladenherstellung

  • Was ist die Gelierprobe?

Einen kleinen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller geben – bleibt er nach 30 Sekunden fest, ist die Marmelade fertig. Wenn nicht, 1–2 Minuten weiterkochen und erneut testen.

  • Kann ich Marmelade ohne Zucker kochen?

Ja, aber dann solltest Du auf alternative Geliermittel wie Pektin oder Agar-Agar achten und die Marmelade unbedingt einkochen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

  • Wie viele Gläser benötige ich pro Rezept?

Als Faustregel gilt: 1 kg Frucht ergibt ca. 1,2 Liter Marmelade, also etwa 5–6 Gläser à 200 ml. Plane lieber ein Glas mehr ein.

  • Was tun, wenn die Marmelade zu flüssig ist?

Entweder mit zusätzlichem Gelierzucker oder Zitronensaft erneut aufkochen, oder als Fruchtsauce verwenden.

  • Wie sterilisiere ich Gläser richtig?

Gläser und Deckel in kochendem Wasser für mindestens 10 Minuten auskochen oder bei 120 °C im Ofen erhitzen.

  • Wie lange dauert das Einkochen?

Die Kochzeit beträgt meist 3–5 Minuten ab dem Zeitpunkt, an dem die Masse richtig sprudelnd kocht. Längeres Kochen reduziert den Wassergehalt und verbessert die Gelierung.

  • Wie erkenne ich, ob Marmelade schlecht geworden ist?

Wenn sich Schimmel bildet, Gärungsgase entstehen oder die Farbe und der Geruch sich auffällig verändern – bitte sofort entsorgen.

Verschenke Freude mit hausgemachter Marmelade! 

  • Nachhaltige Verpackungsideen für selbstgemachte Marmelade
  • Wiederverwendete Schraubgläser mit hübschen Stoffdeckchen
  • Selbstgedruckte Etiketten mit Zutaten und Datum
  • Verpackt in Jutebeutel oder Brottücher zum Verschenken
  • Geschenksets mit verschiedenen Sorten und einem handgeschriebenen Gruß